
Kopfsache
Herzlich willkommen
bei der Kopfsache!
Wir sind`s...

Susanne Stelzer
Staatl. gepr. Ergotherapeutin
Fachtherapeutin für Geriatrie und Gerontopsychiatrie
Zertifizierte Neurofeedbacktherapeutin
geboren am 25.04.1987 in München, mit viel Humor, Einfühlungsvermögen und einer fröhlichen Grundpersönlichkeit.
Ich habe immer schon Freude daran gehabt, gemeinsam mit meinem Gegenüber einen Weg zu finden, einer Situation mit mehr Leichtigkeit begegnen zu können. Seit 2013 darf ich das als Ergotherapeutin beruflich tun.
In unserer häufig defizitorientierten Gesellschaft geht es mir nicht nur darum, herauszufinden warum etwas nicht geht, sondern vielmehr zu erkennen, wo Stärken liegen und wie sie dabei helfen können, eine Situation zu erleichtern.
Gandhi
Australian Shepherd Rüde
Ergotherapie Lehrling
geboren am 20.03.2020 mit einer freundlichen, aufgeweckten Grundpersönlichkeit, großer Lernbereitschaft und einem unstillbaren Hunger.
Für ein Leckerli mache ich so einiges. Sogar still sitzen!
Wenn ich darf und kann, begleite ich mein Frauli zu den Terminen.
Ob du Fehler machst, etwas sehr gut, schlecht oder gar nicht kannst, ist für mich völlig unbedeutend. Ich mag dich so wie du bist!
Das gibt`s hier
NEUROFEEDBACK
zur Verbesserung der Konzentration,
Ablenkbarkeit und Impulskontrolle,
bei Stresszuständen und Burnout,
zur Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen
FÜR KIDS
Training von Aufmerksamkeit, Konzentration & Exekutiver Funktionen,
Fein- und Graphomotoriktraining,
Händigkeitsabklärung,
Gedächtnis- und Lerntraining
FÜR ERWACHSENE
Konzentrationstraining
Hirnleistungstraining
Stressmanagement
Alltagstraining
Hausbesuche
Neurofeedback
Kapitän im eigenen Kopf
Die Tätigkeit des Gehirns kann mittels EEG gemessen werden. Je nachdem, was wir gerade tun – ob wir schlafen, dösen, konzentriert oder angespannt sind – zeigen sich im EEG unterschiedliche Gehirnwellen aktiv. Beim Neurofeedback erhält der Trainierende direktes Feedback über seine Hirnaktivität und kann diese lernen zu steuern. Das Herbeiführen des gewünschten Zustandes, wird v.a. zu Beginn mit angenehmen Reizen erprobt. Hier soll beispielsweise ein Film durch Fokussierung auf denselben am Laufen gehalten werden. Ist man abgelenkt oder schweift ab, stoppt der Film, bis die entsprechenden Gehirnwellen wieder aktiv sind. Später fließt mehr und mehr der Alltag in das Neurofeedback mit ein, der durch das Training verbessert werden soll. Auch Gehirnwellen, die bei Entspannung aktiv sind, können mit dem Neurofeedback trainiert werden, um das Ein- und Durchschlafen, oder das Abspannen zu fördern.
wie findet das statt?
So läuft Ihr Training ab:
1. Kennenlernen & Anamnese - 90 Minuten
Wir führen persönlich oder online (per Zoom) ein unverbindliches Erstgespräch, in dem Sie mir in Ruhe Ihr Anliegen und Ihre Ziele schildern. Wir haben eine Stunde Zeit zu klären, ob und wie die Neurofeedbacktherapie Ihnen oder Ihrem Kind helfen kann und wie wir weiter vorgehen.
2. Anschließend leiten wir ein qEEG ab, aus dem wir sozusagen Ihren neuronalen Ist-Zustand (oder den Ihres Kindes) ermitteln können. Anhand dieses EEGs wird der "Trainingsplan" erstellt und können Erfolge immer wieder objektiv abgelesen werden.
3. Sie (und/oder Ihr Kind) kommen ein bis zwei Mal wöchentlich zur Neurofeedback-Therapie. Im Anschluss an jeden Termin besprechen wir, wie Sie Ihre Erfolge im Alltag üben und festigen können.
Für wen ist es geeignet?
Zur Wirksamkeit von Neurofeedback gibt es mittlerweile zahlreiche wissenschaftliche Studien. Unten stehend finden Sie Indikationen für den Einsatz von Neurofeedback. Bei Klick auf den unterstrichenen Begriff, gelangen Sie zu weiterführenden Seiten und Studienerkenntnissen.
-
starke Ablenkbarkeit

FAQ`s
-
In welchem Alter ist NFB möglich?
Ab einem Alter von 6-8 Jahren, bis ins hohe Alter (100+)
-
Tut das NFB weh?
Nein, das NFB ist eine schmerzfreie Methode. Die Elektroden werden mittels Haarreif oder Haube außen auf der Kopfhaut
und an den Ohren oder dem Handgelenk angebracht.
-
Wie viele Sitzungen sind notwendig?
Für eine langfristige Veränderung sollte mit etwa 20-30 Einheiten geplant werden
-
Muss ich NFB irgendwann später einmal wiederholen, um die Wirkung zu verstärken?
Das kann sinnvoll sein, ist aber nicht zwingend notwendig. Hier muss im Einzelfall entschieden werden, ob es Sinn macht, das
Erlernte zu einem späteren Zeitpunkt einmal wieder aufzufrischen.
-
Was kostet NFB?
Für Informationen zu den Kosten klicken Sie den Menüpunkt "Das kostet`s"
-
Zahlt meine private Krankenkasse NFB?
Manche PVK erstatten die Kosten für eine NFB-Behandlung.
Informieren Sie sich hierzu am besten vorab bei Ihrer privaten Krankenkasse.
Das kostet`s
Bei der Kopfsache handelt es sich um eine Privatpraxis ohne Kassenzulassung.
Meine Angebote können Sie somit als Selbstzahler*in, Privatpatient*in oder Beihilfeversicherte*r in Anspruch nehmen. Eine Kostenübernahme durch Ihre private Krankenversicherung klären Sie am besten vorab.
Die Kosten für eine Einheit variieren je nach Dauer und Methode. Für genauere Informationen kontaktieren Sie mich gern telefonisch oder per E-Mail.
Ich freue mich auf Sie!
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!
Kopfsache Ergotherapie
Susanne Stelzer (geb. Lutz)
Hauptstraße 3
85586 Poing
+49 (0) 151 / 416 353 19
Downloads
"Mamaaa! Was muss ich hier machen?"
"Hä? Ich kapier`s nicht!"
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Dann probieren Sie es mal mit dem Kopfsache Ergotherapie Aufgaben-Detektiv!
In sechs verschiedenen Schritten hat Ihr Kind die Möglichkeit, spielerisch als "Hausaufgaben-Detektiv" seiner Aufgabe auf die Schliche zu kommen und die Lösung selbst zu finden!
Motivation, Spaß und mehr eigenständige Lösungsfindung bei den Hausaufgaben!
Mit Klick auf das "PDF Symbol" rechts gelangen Sie zum Download.